Zum Inhalt springen

Risikolebensversicherung

Startseite

Was ist eine Risikolebensversicherung?

Die Risikolebensversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die im Todesfall des Versicherten eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt. Diese Versicherung dient hauptsächlich der finanziellen Absicherung der Familie oder von Angehörigen, die auf das Einkommen des Versicherten angewiesen sind.

Warum ist eine Risikolebensversicherung wichtig?

In Deutschland ist die Risikolebensversicherung besonders wichtig, wenn es um die Absicherung von Wohnkrediten, Ausbildungskosten der Kinder oder die allgemeine finanzielle Sicherheit der Familie geht. Im Todesfall kann die Versicherungssumme helfen, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Statistiken zur Lebensversicherung

Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hatten im Jahr 2022 rund 36 Millionen Menschen in Deutschland eine Lebensversicherung, wobei die Risikolebensversicherung eine der häufigsten Form ist. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung der Versicherung im deutschen Finanzsystem.

Arten der Risikolebensversicherung

Einzelversicherung

Die Einzelrisikolebensversicherung ist die häufigste Form. Sie wird auf den Namen einer Person abgeschlossen und bietet finanzielle Sicherheit im Todesfall.

Familienversicherung

Eine Familienrisikolebensversicherung ermöglicht es, mehrere Personen in einem Vertrag abzusichern. Dies kann sinnvoll sein, wenn beide Partner ein Einkommen erzielen und ihre Kinder absichern möchten.

Wichtige Faktoren bei der Wahl einer Risikolebensversicherung

Versicherungssumme

Die Wahl der Versicherungssumme sollte auf den individuellen Bedürfnissen basieren. Empfehlungen zufolge sollte die Versicherungssumme mindestens das Fünf- bis Zehnfache des jährlichen Bruttoeinkommens betragen.

Vertragslaufzeit

Die Vertragslaufzeit sollte so gewählt werden, dass sie die finanzielle Absicherung während der kritischen Lebensphasen gewährleistet, wie etwa der Ausbildung der Kinder oder während der Hypothekenlaufzeit.

Gesundheitsprüfung

Vor Abschluss der Versicherung wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Diese kann Einfluss auf die Höhe der Prämien haben. Vorerkrankungen oder riskante Hobbys könnten die Prämien erhöhen oder die Annahme des Antrags beeinträchtigen.

Kosten und Prämien

Die Kosten für eine Risikolebensversicherung variieren je nach Versicherungssumme, Alter des Versicherten, Gesundheitszustand und Lebensstil. Im Durchschnitt liegen die monatlichen Prämien zwischen 10 und 30 Euro für eine Versicherungssumme von 100.000 Euro.

Beispiele für Prämien

  • Ein 30-jähriger Nichtraucher zahlt etwa 10-15 Euro pro Monat für eine Versicherungssumme von 150.000 Euro.
  • Ein 40-jähriger Raucher könnte für die gleiche Versicherungssumme 25-30 Euro zahlen.

Steuerliche Aspekte der Risikolebensversicherung

Die Beiträge zur Risikolebensversicherung sind in der Regel nicht steuerlich abzugsfähig. Allerdings können die Auszahlungssummen im Todesfall unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sein.

Auswahl des richtigen Anbieters

Die Auswahl des Versicherung Anbieters sollte gründlich recherchiert werden. Online-Vergleichsportale können hilfreich sein, um Prämien und Leistungen zu vergleichen. Achten Sie besonders auf die Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden.

Tipps zur Anbieterwahl

  • Überprüfen Sie die finanzielle Stabilität des Anbieters.
  • Lesen Sie die Allgemeinen Bedingungen (AGB) sorgfältig durch.
  • Fragen Sie nach zusätzlichen Optionen, wie z. B. einer Beitragsbefreiung im Falle von Erwerbsunfähigkeit.

Ist eine Risikolebensversicherung für Sie geeignet?

Die Entscheidung für oder gegen eine Risikolebensversicherung ist eine individuelle. Es ist wichtig, die persönliche Situation und die finanziellen Bedürfnisse zu bewerten, um die beste Wahl zu treffen. Nehmen Sie sich Zeit für einen Vergleich und eine umfassende Beratung, um die für Sie passende Versicherung zu finden.

Quellen

 

Tipps und Empfehlungen

Die Versicherungssumme sollte so hoch sein, dass im Todesfall alle finanziellen Verpflichtungen (Kredite, Miete, Ausbildung der Kinder) abgedeckt werden.
Die Vertragslaufzeit sollte sich an den größten finanziellen Verpflichtungen orientieren, z. B. bis das Haus abbezahlt ist oder die Kinder finanziell unabhängig sind.
Eine ehrliche und vollständige Gesundheitsangabe ist Pflicht, da falsche Angaben im Leistungsfall zur Verweigerung der Auszahlung führen können.
Die Beitragshöhe hängt von Alter, Gesundheitszustand, Laufzeit und Versicherungssumme ab. Ein Vergleich mehrerer Anbieter lohnt sich.
Im Vertrag sollte klar angegeben sein, wer im Todesfall die Versicherungssumme erhält, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Tipp: Eine Risikolebensversicherung ist besonders wichtig für Familien mit Alleinverdiener oder hohen finanziellen Verpflichtungen.