Zum Inhalt springen

Private krankenversicherung beamte

Die private Krankenversicherung (PKV) spielt für Beamte in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Absicherung im Krankheitsfall. Aufgrund des Beihilfesystems des Staates, das einen Großteil der Krankheitskosten übernimmt, entscheiden sich viele Beamte für die PKV, um die verbleibenden Kosten abzudecken.

Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten der PKV für Beamte, die Vorteile gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), wichtige Aspekte bei der Tarifwahl und aktuelle Entwicklungen.

Startseite

Das Beihilfesystem: Grundlage der Krankenabsicherung für Beamte

Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn eine Beihilfe, die je nach Familienstand und Anzahl der Kinder zwischen 50% und 80% der anfallenden Krankheitskosten abdeckt. Der verbleibende Rest muss durch eine Krankenversicherung abgesichert werden. Da die Beihilfe nur für privatärztliche Leistungen gilt, entscheiden sich die meisten Beamten für eine private Krankenversicherung, die speziell auf die Beihilferegelungen zugeschnittene Tarife anbietet. Laut dem Verband der Privaten Krankenversicherung sind 93% der Beamten privat versichert.

Private krankenversicherung beamte

Vorteile der PKV für Beamte gegenüber der GKV

  • Kostenersparnis: Durch die Beihilfe müssen Beamte nur einen Teil der Krankheitskosten selbst versichern. In der PKV können sie daher einen Tarif wählen, der genau diesen Rest abdeckt, was oft zu niedrigeren Beiträgen führt als in der GKV. ​
  • Leistungsumfang: Private Krankenversicherungen bieten häufig umfangreichere Leistungen, wie z.B. die freie Arztwahl, Einzelzimmer im Krankenhaus oder alternative Heilmethoden.​
  • Individuelle Anpassung: Die PKV ermöglicht es Beamten, ihren Versicherungsschutz individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen, beispielsweise durch Wahlleistungen im zahnärztlichen Bereich oder bei Vorsorgeuntersuchungen.​

Wichtige Aspekte bei der Wahl des PKV-Tarifs für Beamte

  • Beihilfekonforme Tarife: Es ist essenziell, einen Tarif zu wählen, der optimal auf den individuellen Beihilfeanspruch abgestimmt ist. Viele Versicherer bieten spezielle Beihilfetarife an, die genau den Prozentsatz abdecken, den die Beihilfe nicht übernimmt.
  • Leistungsumfang: Beamte sollten darauf achten, dass der gewählte Tarif Leistungen enthält, die über den Standard hinausgehen, wie z.B. Heilpraktikerbehandlungen oder erweiterte Zahnleistungen.​
  • Beitragsstabilität: Ein Blick auf die Beitragsentwicklung der vergangenen Jahre kann Hinweise darauf geben, wie stabil die Beiträge eines Versicherers sind.​
  • Service und Erreichbarkeit: Ein guter Kundenservice und schnelle Erreichbarkeit sind gerade im Krankheitsfall von großer Bedeutung.​

Vergleich von PKV-Anbietern für Beamte

Ein Vergleich der verschiedenen Anbieter ist unerlässlich, um den passenden Tarif zu finden. Laut einem Vergleich des Handelsblatts zählen die Barmenia, die Arag und die Debeka zu den besten Anbietern für Beamte. Insgesamt wurden 22 private Krankenversicherungen für Beihilfeberechtigte verglichen, wobei 14 mit „sehr gut“ abschnitten.

Öffnungsaktion der PKV für Beamte

Für Neu-Beamte besteht die Möglichkeit, unabhängig vom Gesundheitszustand in die PKV aufgenommen zu werden. Diese sogenannte Öffnungsaktion garantiert, dass Vorerkrankungen nicht zu einem Ausschluss führen und Risikozuschläge auf maximal 30% begrenzt sind. ​

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Einige Bundesländer haben in den letzten Jahren Modelle eingeführt, bei denen Beamte einen Zuschuss zur GKV erhalten können, anstelle der traditionellen Beihilfe. Dieses sogenannte „Arbeitgebermodell“ soll die GKV für Beamte attraktiver machen. Allerdings ist Vorsicht geboten, da die langfristigen Auswirkungen dieser Modelle noch nicht vollständig absehbar sind. ​

Zudem stehen private Krankenversicherungen vor der Herausforderung steigender Gesundheitskosten, was in der Vergangenheit zu Beitragserhöhungen geführt hat. Es ist daher ratsam, bei der Wahl des Versicherers auch auf die Beitragsstabilität zu achten.

Tipps und Empfehlungen

PKV für Beamte – Empfehlungen
1. Wählen Sie einen beihilfekonformen Tarif
Achten Sie darauf, dass der Tarif exakt die Restkosten abdeckt, die Ihre Beihilfe nicht übernimmt.
2. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter
Nutzen Sie Vergleichsportale und prüfen Sie Testberichte, um die beste PKV für Beamte zu finden.
3. Achten Sie auf stabile Beiträge
Informieren Sie sich über die Beitragsentwicklung der letzten Jahre, um hohe Anpassungen zu vermeiden.
4. Prüfen Sie die Leistungserweiterungen
Einige Tarife bieten erweiterte Leistungen wie Heilpraktiker-Behandlungen oder Zahnzusatzversicherungen.
5. Berücksichtigen Sie den Kundenservice
Eine gute Erreichbarkeit und schnelle Kostenerstattung sind wichtige Faktoren bei der Wahl der PKV.
6. Nutzen Sie die Öffnungsaktion für Beamte
Neue Beamte können unabhängig von ihrem Gesundheitszustand in die PKV aufgenommen werden.
7. Regelmäßige Überprüfung des Tarifs
Überprüfen Sie alle paar Jahre Ihren Versicherungsschutz, um sicherzustellen, dass er noch optimal zu Ihnen passt.

Eine effiziente Versicherung mit vielen Vorteilen

Die private Krankenversicherung bietet Beamten zahlreiche Vorteile, insbesondere in Kombination mit der Beihilfe des Dienstherrn. Ein individuell angepasster PKV-Tarif kann nicht nur finanziell vorteilhaft sein, sondern auch einen erweiterten Leistungsumfang bieten. Dennoch ist es wichtig, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen und die persönliche Situation sowie zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen. Eine fundierte Beratung, beispielsweise durch unabhängige Experten oder spezialisierte Vergleichsportale, kann dabei unterstützen, die optimale Entscheidung zu treffen.​

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Entscheidung für eine private Krankenversicherung als Beamter gut überlegt sein sollte. Neben den finanziellen Aspekten spielen auch persönliche Präferenzen und der gewünschte Leistungsumfang eine entscheidende Rolle. Durch eine sorgfältige Auswahl und regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes können Beamte sicherstellen, dass sie optimal abgesichert sind und von den Vorteilen der PKV profitieren.

Einige Informationsquellen, wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten:

DIE WELT

BEAMTE IN DER PKV

FAQ

1. Wer kann als Beamter eine Private Krankenversicherung abschließen?
Beamte haben Anspruch auf Beihilfe vom Staat, wodurch sich eine PKV oft als kostengünstige Wahl erweist. Die meisten Beamten können sich privat versichern, sofern sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen.
2. Welche Vorteile bietet die PKV für Beamte?
Die PKV bietet umfangreiche Leistungen, schnelle Termine bei Fachärzten und eine bessere medizinische Versorgung. Zudem sind die Beiträge oft günstiger als in der GKV.
3. Gibt es eine Wartezeit beim Wechsel zur PKV?
Ja, einige Versicherungen haben Wartezeiten, insbesondere für bestimmte Behandlungen. Allerdings gibt es auch Tarife ohne Wartezeiten für Beamte.
4. Was passiert mit meiner PKV im Ruhestand?
Beamte behalten ihre Beihilfe auch im Ruhestand. Daher bleibt die PKV weiterhin eine attraktive Option, oft mit stabilen Beiträgen.
5. Kann ich von der PKV zurück in die GKV wechseln?
Ein Wechsel von der PKV in die GKV ist für Beamte schwierig und oft nur unter bestimmten Bedingungen möglich, etwa bei einer Rückkehr ins Angestelltenverhältnis.
6. Welche Faktoren beeinflussen die Beiträge der PKV?
Beiträge hängen von Alter, Gesundheitszustand, gewähltem Tarif und zusätzlichen Leistungen ab.
7. Welche zusätzlichen Leistungen kann ich in der PKV für Beamte wählen?
Je nach Tarif können Zusatzleistungen wie Chefarztbehandlung, Einbettzimmer im Krankenhaus oder alternative Heilmethoden gewählt werden.