Zum Inhalt springen

Private Krankenversicherung für Selbstständige und Freiberufler

In Deutschland haben Selbstständige und Freiberufler die Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Die Entscheidung für eine der beiden Optionen sollte wohlüberlegt sein, da sie langfristige finanzielle und gesundheitliche Auswirkungen hat.​

In Deutschland haben Selbstständige und Freiberufler die Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Die Entscheidung für eine der beiden Optionen sollte wohlüberlegt sein, da sie langfristige finanzielle und gesundheitliche Auswirkungen hat.​

Zugangsvoraussetzungen

Selbstständige und Freiberufler können unabhängig von ihrem Einkommen in die PKV eintreten. Im Gegensatz zu Angestellten, die eine bestimmte Einkommensgrenze überschreiten müssen, besteht für Selbstständige diese Einschränkung nicht.

Beitragsgestaltung

In der PKV richtet sich die Beitragshöhe nach individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewählten Leistungen. Das Einkommen spielt hierbei keine Rolle. Dies bedeutet, dass ein höheres Einkommen nicht zu höheren Beiträgen führt, was insbesondere für gutverdienende Selbstständige von Vorteil sein kann. ​

Leistungen

Die PKV bietet oft umfangreichere Leistungen als die GKV, darunter kürzere Wartezeiten, Zugang zu Spezialisten und erweiterte Behandlungsmethoden. Die konkreten Leistungen können individuell im Vertrag festgelegt werden, was eine maßgeschneiderte Absicherung ermöglicht.

Nachteile und Risiken

Es gibt jedoch auch Nachteile zu beachten. In der PKV gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung, sodass für jedes Familienmitglied separate Beiträge anfallen. Zudem können die Beiträge im Alter steigen, trotz gebildeter Altersrückstellungen. Ein Wechsel zurück in die GKV ist für Selbstständige oft schwierig und an strikte Voraussetzungen gebunden. ​

Unterstützung für Arbeitnehmer ohne Arbeitsplatzsicherheit

Die Entscheidung zwischen PKV und GKV sollte auf einer sorgfältigen Analyse der individuellen beruflichen und privaten Situation basieren. Es empfiehlt sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Wahl zu treffen.​