Zum Inhalt springen

Krankenversicherung angestellte gehalt

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist für Angestellte in Deutschland eine essenzielle Absicherung im Krankheitsfall. Die Beitragshöhe hängt dabei maßgeblich vom Gehalt ab. Doch wie genau wird der Beitrag berechnet, und gibt es Möglichkeiten, Kosten zu sparen?

Startseite

Beitragssatz und Berechnung

Der allgemeine Beitragssatz der GKV beträgt aktuell 14,6 % des Bruttogehalts, wobei Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich diesen teilen. Hinzu kommt ein kassenindividueller Zusatzbeitrag, der durchschnittlich 1,7 % beträgt.

Beispielrechnung

Ein Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt von 4.000 € zahlt:

  • 7,3 % Arbeitnehmeranteil: 292 €
  • Zusatzbeitrag (1,7 % / 2): 34 €
  • Gesamt: 326 € monatlich

Der Arbeitgeber übernimmt denselben Anteil, sodass insgesamt 652 € in die Krankenversicherung fließen.

Einkommensgrenzen und Beitragsbemessung

  • Beitragsbemessungsgrenze (BBG): 5.175 €/Monat (2024) – Einkommen darüber hinaus wird nicht verbeitragt.
  • Versicherungspflichtgrenze: 69.300 €/Jahr – Wer mehr verdient, kann in die private Krankenversicherung wechseln.
Krankenversicherung angestellte gehalt

Einfluss des Gehalts auf die Versicherungskosten

Niedriges Einkommen

Wer unterhalb der BBG verdient, zahlt einen festen prozentualen Anteil seines Bruttogehalts. Ein geringes Einkommen bedeutet daher eine niedrigere absolute Beitragszahlung.

Hohes Einkommen

Verdiener über der BBG zahlen einen fixen Maximalbeitrag, da nur das Einkommen bis zur BBG herangezogen wird.

Teilzeit und Minijobs

  • Minijobber (bis 538 €/Monat) sind beitragsfrei in der Familienversicherung, sofern kein weiteres Einkommen besteht.
  • Teilzeitbeschäftigte zahlen anteilige Beiträge entsprechend ihres Gehalts.

Empfehlungen und Tipps

Empfehlungen und Tipps zur Krankenversicherung für Angestellte

Die Zusatzbeiträge variieren je nach Krankenkasse. Ein Vergleich kann helfen, Kosten zu sparen.

Der Arbeitgeber übernimmt 50% des Krankenversicherungsbeitrags. Achten Sie darauf, dass Ihr Anteil korrekt berechnet wird.

Viele Krankenkassen bieten Prämien für Vorsorgeuntersuchungen oder gesundheitsbewusstes Verhalten an.

Für Leistungen wie Zahnzusatz oder Heilpraktiker kann eine private Zusatzversicherung sinnvoll sein.

Falls Sie Kinder oder einen nicht arbeitenden Ehepartner haben, können diese kostenlos mitversichert werden.

Bei einem hohen Einkommen kann sich der Wechsel in eine private Krankenversicherung lohnen. Lassen Sie sich beraten.

Es ist nicht schwer herauszufinden, wie viel Sie entsprechend Ihrem Einkommen zahlen sollten

Das Gehalt hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der Krankenversicherungsbeiträge. Während Geringverdiener anteilig weniger zahlen, gibt es für Besserverdiener eine Deckelung. Ein Vergleich der Krankenkassen kann helfen, Kosten zu minimieren.

Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) | Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Bundesgesundheitsministerium

Krankenkassenbeiträge für Arbeitnehmer | AOK – Die Gesundheitskasse
AOK

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Krankenversicherung für Angestellte

Der Arbeitgeber übernimmt 50% des allgemeinen Beitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung sowie 50% des Zusatzbeitrags.

Ja, Arbeitnehmer können ihre gesetzliche Krankenkasse selbst wählen, solange sie die Versicherungspflichtgrenze nicht überschreiten.

Ja, wer die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreitet (2024: 69.300 € brutto), kann sich privat versichern.

Nach dem Jobverlust bleibt man für einen Übergangszeitraum versichert. Danach übernimmt die Agentur für Arbeit die Beiträge, falls ein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht.

Ja, aber nur, wenn das Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Ein Wechsel sollte gut überlegt sein, da eine Rückkehr schwierig ist.

Zusätzlich zum einheitlichen Beitragssatz von 14,6% erheben Krankenkassen einen variierenden Zusatzbeitrag, den Arbeitnehmer und Arbeitgeber je zur Hälfte tragen.

Ja, in der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es eine beitragsfreie Familienversicherung für Ehepartner und Kinder unter bestimmten Bedingungen.