Zum Inhalt springen

Günstige krankenversicherung für studenten

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist für Studenten von großer Bedeutung, da sie oft mit begrenzten finanziellen Mitteln auskommen müssen. In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich als Student günstig zu versichern. Dieser Artikel erklärt die Optionen, Kosten und wichtige Tipps, um die beste und preiswerteste Krankenversicherung für Studenten zu finden.

Startseite

Möglichkeiten der Krankenversicherung für Studenten

Studenten können sich in Deutschland auf verschiedene Weise versichern:

Familienversicherung

Viele Studenten unter 25 Jahren können beitragsfrei über die gesetzliche Familienversicherung der Eltern mitversichert sein. Voraussetzungen:

  • Die Eltern müssen gesetzlich versichert sein.
  • Das Einkommen des Studenten darf 505 € (bzw. 538 € bei Minijobs) monatlich nicht überschreiten.
  • Altersgrenze: 25 Jahre (mit Verlängerung bei Wehr- oder Freiwilligendienst).

Studentische Krankenversicherung (gesetzlich)

Ist die Familienversicherung nicht mehr möglich, können Studenten in die gesetzliche studentische Krankenversicherung wechseln. Merkmale:

  • Monatlicher Beitrag: ca. 120-140 € (inkl. Pflegeversicherung).
  • Fester Beitragssatz, unabhängig vom Einkommen.
  • Gültig bis max. zum 30. Lebensjahr oder 14. Fachsemester.

Private Krankenversicherung (PKV)

Studenten können sich auch privat versichern, wenn sie sich von der Versicherungspflicht befreien lassen. Vorteile:

  • Geringere Beiträge für junge und gesunde Studenten.
  • Individuelle Tarife und Zusatzleistungen.
  • Beiträge können jedoch im Alter steigen.
Günstige krankenversicherung für studenten

Kostenvergleich zwischen den Optionen

Gesetzliche Krankenversicherung

VersicherungMonatlicher Beitrag
Familienversicherung0 € (unter 25 Jahren)
Studentische Krankenversicherungca. 120-140 €
Freiwillige GKV (ab 30 Jahren)ca. 180-210 €

Private Krankenversicherung

AnbieterMonatlicher Beitrag
Günstige PKV-Tarifeab ca. 80 €
Premium-Tarife200 € oder mehr

Vor- und Nachteile der verschiedenen Versicherungsformen

Gesetzliche Krankenversicherung

Vorteile:

  • Keine Gesundheitsprüfung
  • Beitrag bleibt stabil
  • Kinderlose Studenten zahlen weniger
  • Umfassende medizinische Versorgung

Nachteile:

  • Beitragspflicht ab 25 Jahren
  • Kaum individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Höhere Kosten ab 30 Jahren

Private Krankenversicherung

Vorteile:

  • Geringere Beiträge für junge, gesunde Studenten
  • Bessere medizinische Leistungen möglich
  • Flexible Tarife

Nachteile:

  • Gesundheitsprüfung erforderlich
  • Beiträge steigen mit dem Alter
  • Wechsel zurück in die GKV nach dem Studium schwierig

Tipps zur Auswahl einer günstigen Krankenversicherung

Dies ist die günstigste Option für Studenten. So lange wie möglich in der Familienversicherung bleiben spart erhebliche Kosten.

Zusatzbeiträge und Serviceleistungen unterscheiden sich je nach Anbieter. Ein Vergleich lohnt sich!

Für Studenten, die später selbstständig arbeiten wollen, kann die PKV sinnvoll sein. Eine genaue Abwägung ist wichtig.

Viele Krankenkassen bieten Rabatte und Prämien für gesundheitsbewusstes Verhalten, wie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen oder Sportprogramme.

Zu hohe Nebeneinkünfte können den Anspruch auf die Familienversicherung oder studentische Tarife gefährden. Informiere dich über die aktuellen Grenzen.

Bezahlbare und zugängliche Versicherungen sind möglich

Eine günstige Krankenversicherung für Studenten zu finden, erfordert eine genaue Prüfung der eigenen Situation. Die Familienversicherung ist die beste Wahl für junge Studenten, während die studentische GKV eine gute Lösung nach dem 25. Lebensjahr darstellt. Private Versicherungen bieten ebenfalls Vorteile, sollten aber mit Bedacht gewählt werden. Ein Vergleich der Anbieter hilft, die beste und preiswerteste Option zu finden.

Nachfolgend finden Sie einige Quellen, die Sie konsultieren können, wenn Sie weitere Informationen benötigen:

Krankenkassen.de

CHECK24

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die gesetzliche studentische Krankenversicherung ist in der Regel die günstigste Option. Solange möglich, ist auch die Familienversicherung eine kostenfreie Alternative.

Die Familienversicherung endet in der Regel mit dem 25. Lebensjahr oder wenn das Einkommen über der erlaubten Grenze liegt (2024: 505 € pro Monat).

Neben den Grundbeiträgen gibt es Zusatzbeiträge, die je nach Krankenkasse variieren. Außerdem können Zuzahlungen für Medikamente oder bestimmte Behandlungen anfallen.

Ja, viele Krankenkassen bieten Bonusprogramme oder Ermäßigungen für gesundheitsbewusstes Verhalten, z. B. regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.

Ja, aber ein Wechsel in die private Krankenversicherung ist oft nur sinnvoll, wenn man langfristig selbstständig arbeiten möchte. Ein späterer Wechsel zurück in die GKV ist schwierig.

Nach dem 30. Lebensjahr endet die studentische Krankenversicherung. Dann bleibt entweder die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung oder ein Wechsel in die private Versicherung.

Wenn dein Einkommen über der Grenze für die Familien- oder studentische Versicherung liegt, musst du dich entweder freiwillig gesetzlich oder privat versichern.