Zum Inhalt springen

Mus man als Selbstständiger privat versichert sein?

In Deutschland stellt die Krankenversicherung eine wesentliche Grundlage für die Gesundheitsversorgung dar. Besonders Selbstständige und Freiberufler stehen oft vor der Frage, ob sie sich privat oder gesetzlich versichern sollten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Krankenversicherung für Selbstständige behandeln und auf wichtige Punkte eingehen.

Startseite

1. Die Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung

Bevor wir uns mit der Frage beschäftigen, ob Selbstständige privat versichert sein müssen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) zu verstehen.

1.1 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Die GKV bietet standardisierte Leistungen und ist für viele Arbeitnehmer die erste Wahl. Der Beitrag richtet sich nach dem Einkommen und liegt derzeit bei etwa 14,6% plus Zusatzbeitrag (Stand 2023). Die GKV ist oft kostengünstiger, bietet jedoch weniger individuelle Anpassungsmöglichkeiten.

1.2 Private Krankenversicherung (PKV)

Die PKV ermöglicht individuelle Tarife, die an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden können. Dies kann einen besseren Versicherungsschutz bedeuten, aber auch deutlich höhere Beiträge, die oft einkommensunabhängig sind. Freiberufler haben oft die Möglichkeit, zwischen diesen beiden Optionen zu wählen.

Mus man als Selbstständiger privat versichert sein?

2. Wer muss sich privat versichern?

Nicht jeder Selbstständige ist verpflichtet, sich privat zu versichern. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:

2.1 Einkommensgrenze

Selbstständige, die über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2023: ca. 66.600 Euro brutto) verdienen, können in die PKV wechseln. Liegt das Einkommen darunter, besteht die Möglichkeit, in der GKV zu bleiben, auch wenn der Wechsel in die PKV möglich ist.

2.2 Berufsgruppe

Einige Berufsgruppen, wie etwa künstlerische Freiberufler oder Ärzte, unterliegen besonderen Regelungen und können in die PKV eintreten, während andere, wie Handwerker, meist der GKV angehören.

3. Vorteile der privaten Krankenversicherung für Selbstständige

Die PKV bietet zahlreiche Vorteile, die für Selbstständige attraktiv sein können:

3.1 Umfassende Leistungen

PKV-Tarife ermöglichen oft eine bessere Versorgung, wie Einzelzimmer im Krankenhaus, Chefarztbehandlungen oder eine schnellere Terminvergabe.

3.2 Kalkulierbare Beiträge

Die Beiträge der PKV sind unabhängig vom Einkommen, was für gutverdienende Selbstständige von Vorteil sein kann, da sie nicht proportional zum Einkommen steigen.

3.3 Höhere Selbstbeteiligung

Selbstständige können oft ihre Selbstbeteiligung anpassen, was die monatlichen Beiträge senken kann. Dies ist ein bedeutender Vorteil für jüngere und gesunde Unternehmer.

4. Nachteile der privaten Krankenversicherung

Es gibt auch einige Aspekte, die möglicherweise gegen die PKV sprechen:

4.1 Höhere Kosten im Alter

Mit dem Älterwerden steigen in der Regel die Beiträge zur PKV, was für Selbstständige finanzielle Risiken birgt.

4.2 Komplexität der Tarife

Die Vielzahl an PKV-Tarifen kann verwirrend sein, und es erfordert Zeit sowie eine gründliche Analyse, um den richtigen Tarif zu finden.

5. Entscheidungsfindung für Selbstständige

Es ist wichtig, eine informierte Entscheidung zu treffen. Hier sind einige Schritte, die bei der Entscheidungsfindung helfen können:

5.1 Beratung in Anspruch nehmen

Ein unabhängiger Versicherungsberater kann helfen, die eigenen Bedürfnisse zu analysieren und die passenden Tarife zu vergleichen.

5.2 Nutzen von Vergleichsportalen

Online-Vergleichsportale liefern einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Angebote von PKV und GKV.

Eine wichtige Entscheidung, über die Sie nachdenken sollten

Die Entscheidung, ob man als Selbstständiger privat versichert sein muss oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren wie Einkommen, sozialer Absicherung und persönlichen Bedürfnissen ab. Es lohnt sich, alle Vor- und Nachteile abzuwägen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Für weitere Informationen besuchen Sie:

Bundesministerium für Gesundheit

Verband der Ersatzkassen e.V.

Tipps und Empfehlungen

Selbstständige sind nicht verpflichtet, privat versichert zu sein. Sie können sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichern, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen.
In der PKV können Sie Leistungen individuell wählen. Das kann besonders für junge, gesunde Selbstständige günstiger sein – langfristig jedoch teurer werden.
Beiträge in der PKV können mit dem Alter deutlich steigen. In der GKV hängen die Beiträge vom Einkommen ab, was mehr Planungssicherheit bietet.
In der GKV können Ehepartner und Kinder oft beitragsfrei mitversichert werden. In der PKV benötigt jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag.
Prüfen Sie beide Systeme gründlich, bevor Sie sich entscheiden. Ein späterer Wechsel von der PKV zurück in die GKV ist oft schwierig.