Zum Inhalt springen

Zusatzversicherung für die gesetzliche Krankenversicherung

​Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland bietet eine solide Grundversorgung im Krankheitsfall. Dennoch gibt es Bereiche, in denen die Leistungen der GKV begrenzt sind. Um diese Versorgungslücken zu schließen, entscheiden sich viele Versicherte für private Zusatzversicherungen.​

Arten von Zusatzversicherungen

Es gibt verschiedene Arten von Zusatzversicherungen, die spezifische Bedürfnisse abdecken:​

  • Zahnzusatzversicherung: Deckt Kosten für hochwertigen Zahnersatz, Inlays oder professionelle Zahnreinigungen ab, die von der GKV nur teilweise übernommen werden. ​
  • Krankenhauszusatzversicherung: Ermöglicht die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und die Behandlung durch den Chefarzt. ​
  • Ambulante Zusatzversicherung: Übernimmt Kosten für alternative Heilmethoden, Sehhilfen oder Vorsorgeuntersuchungen, die nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten sind. ​
  • Pflegezusatzversicherung: Sichert finanzielle Unterstützung im Pflegefall und schließt die Lücke zwischen den tatsächlichen Pflegekosten und den Leistungen der Pflegeversicherung. ​

Notwendigkeit und Auswahl

Ob eine Zusatzversicherung sinnvoll ist, hängt von individuellen Gesundheitsrisiken und persönlichen Präferenzen ab. Vor dem Abschluss sollte man verschiedene Angebote vergleichen und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Es ist ratsam, nicht nur die Angebote der eigenen Krankenkasse zu prüfen, sondern auch externe Versicherer in Betracht zu ziehen.

Eine zu berücksichtigende Ergänzung

Zusatzversicherungen bieten eine wertvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung, indem sie Versorgungslücken schließen und den Versicherten erweiterten Schutz bieten. Eine sorgfältige Auswahl und regelmäßige Überprüfung der Policen gewährleisten, dass der Versicherungsschutz den individuellen Bedürfnissen entspricht.​