Zum Inhalt springen

Private reisekrankenversicherung

​Eine private Reisekrankenversicherung ist für viele Reisende ein unverzichtbarer Bestandteil der Reisevorbereitung. Sie bietet Schutz vor unerwarteten medizinischen Kosten im Ausland und gewährleistet, dass man im Krankheitsfall optimal versorgt wird. In diesem Artikel werden die Bedeutung, die Leistungen, die Kosten sowie wichtige Auswahlkriterien einer privaten Reisekrankenversicherung detailliert erläutert.​

Startseite

Bedeutung einer privaten Reisekrankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland bietet im Ausland oft nur eingeschränkten oder gar keinen Schutz. Innerhalb der Europäischen Union sowie in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen werden zwar teilweise Behandlungskosten übernommen, jedoch entsprechen die Leistungen häufig nicht dem deutschen Standard. Außerhalb dieser Länder trägt die GKV keine Kosten, sodass Reisende ohne zusätzlichen Schutz im Ernstfall hohe Ausgaben selbst tragen müssen. Eine private Reisekrankenversicherung schließt diese Lücke und sorgt für umfassenden Schutz weltweit.​

Private reisekrankenversicherung

Leistungen einer privaten Reisekrankenversicherung

Die genauen Leistungen variieren je nach Anbieter und Tarif, doch typischerweise umfasst eine private Reisekrankenversicherung:​

  • Ambulante und stationäre Behandlungen: Kostenübernahme für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und notwendige Operationen.​
  • Medikamente und Heilmittel: Erstattung der Ausgaben für verschriebene Medikamente und therapeutische Maßnahmen.​
  • Zahnbehandlungen: Versicherungsschutz für schmerzstillende Zahnbehandlungen und einfache Reparaturen.
  • Krankenrücktransport: Organisation und Kostenübernahme eines medizinisch sinnvollen oder notwendigen Rücktransports nach Deutschland.​
  • Überführung im Todesfall: Deckung der Kosten für die Überführung oder Bestattung im Ausland.​

Einige Versicherer bieten zusätzliche Serviceleistungen an, wie eine 24-Stunden-Notrufhotline, Dolmetscherdienste oder die Vermittlung von Ärzten und Krankenhäusern vor Ort. ​

Kosten einer privaten Reisekrankenversicherung

Die Beiträge für eine private Reisekrankenversicherung sind vergleichsweise gering und hängen von verschiedenen Faktoren ab:​

  • Reisedauer: Kurzfristige Reisen können bereits ab wenigen Euro versichert werden, während Langzeitaufenthalte höhere Beiträge erfordern.​
  • Reisegebiet: Einige Länder, insbesondere die USA und Kanada, verursachen aufgrund höherer Behandlungskosten höhere Prämien.​
  • Alter des Versicherten: Ältere Reisende zahlen oft höhere Beiträge.​
  • Einzel- oder Familientarif: Familientarife sind pro Person meist günstiger als Einzelverträge.​

Beispielsweise bietet die HUK-COBURG eine Auslandskrankenversicherung für Einzelpersonen ab 14,80 € pro Jahr an, während Familientarife ab 33,60 € erhältlich sind. ​

Auswahlkriterien für die passende Versicherung

Bei der Wahl einer privaten Reisekrankenversicherung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Deckungssumme: Achten Sie auf ausreichend hohe Versicherungssummen, um im Ernstfall vollständig abgesichert zu sein.​
  • Selbstbeteiligung: Einige Tarife beinhalten eine Selbstbeteiligung, die im Schadensfall vom Versicherten zu tragen ist.​
  • Geltungsbereich: Stellen Sie sicher, dass das gewünschte Reiseland abgedeckt ist und prüfen Sie eventuelle Ausschlüsse.​
  • Laufzeit und Verlängerungsoptionen: Für Langzeitreisende ist es wichtig, dass die Versicherung flexibel verlängert werden kann.​
  • Serviceleistungen: Ein 24-Stunden-Notrufservice und Unterstützung bei der Arzt- oder Krankenhaussuche können im Ernstfall sehr hilfreich sein.​

Abschluss und Kündigung

Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung ist in der Regel unkompliziert und kann online, telefonisch oder persönlich erfolgen. Viele Versicherer bieten Jahresverträge an, die sich automatisch verlängern, sofern sie nicht fristgerecht gekündigt werden. Die Kündigungsfristen variieren, daher sollten die Vertragsbedingungen sorgfältig gelesen werden. Einige Anbieter ermöglichen auch den Abschluss von Einmalpolicen für einzelne Reisen.​

Steuerliche Absetzbarkeit

Beiträge zur privaten Reisekrankenversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Allerdings sind die Beiträge oft so gering, dass sie die steuerlichen Freibeträge nicht überschreiten. Dennoch lohnt es sich, die Belege aufzubewahren und gegebenenfalls mit einem Steuerberater zu besprechen.

Tipps und Empfehlungen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung auch außerhalb der EU gültig ist, insbesondere in Ländern mit hohen Gesundheitskosten wie den USA oder Kanada.
Die Versicherung sollte unbegrenzte oder mindestens sehr hohe Deckungssummen für medizinische Behandlungen und Krankenhausaufenthalte bieten.
Eine gute Versicherung übernimmt die Kosten für den medizinisch notwendigen oder sinnvollen Rücktransport nach Deutschland.
Tarife ohne Selbstbeteiligung vermeiden zusätzliche Kosten im Krankheitsfall und erleichtern die Abwicklung.
Wählen Sie eine Versicherung mit einer 24/7-Notfallhotline, um im Ernstfall sofortige Unterstützung zu erhalten.
Für Langzeitreisen sollte die Versicherung flexibel verlängerbar sein, um den Schutz nicht zu verlieren.
Lesen Sie das Kleingedruckte, um Ausschlüsse und Einschränkungen zu vermeiden, z. B. für Vorerkrankungen.

Eine Entscheidung, die gut überlegt sein will

Eine private Reisekrankenversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Reisevorbereitung und bietet Schutz vor unerwarteten medizinischen Kosten im Ausland. Angesichts der vergleichsweise niedrigen Beiträge und der umfangreichen Leistungen sollte jeder Reisende den Abschluss einer solchen Versicherung in Betracht ziehen.

Ein sorgfältiger Vergleich der verschiedenen Angebote und eine individuelle Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse gewährleisten optimalen Schutz und sorgen für eine unbeschwerte Reise.

Links zu empfohlenen Informationsquellen, wenn Sie mehr erfahren möchten:

HUK.DE

ERGO

FAQ

Ja, besonders wenn Ihre gesetzliche Krankenversicherung keine oder nur begrenzte Leistungen im Ausland abdeckt.
Typische Leistungen umfassen ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente und manchmal Rücktransport.
Ja, viele Versicherer bieten Tarife für längere Auslandsaufenthalte an.
Einige Anbieter haben Altersgrenzen, aber es gibt auch Tarife für ältere Reisende.
Das hängt vom Anbieter ab. Einige schließen Vorerkrankungen aus oder verlangen einen Zuschlag.
Die Kosten variieren je nach Reisedauer, Alter und gewünschtem Leistungsumfang.
Meist zwischen wenigen Tagen und einem Jahr, abhängig vom gewählten Tarif.