Österreich ist nicht nur für seine beeindruckenden Landschaften und kulturellen Schätze bekannt, sondern auch für sein hochwertiges Gesundheitssystem. Für ausländische Besucher ist es daher essenziell, während ihres Aufenthalts über einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz zu verfügen, um unerwartete medizinische Kosten abzudecken.
Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Notwendigkeit, Optionen und Auswahlkriterien einer Krankenversicherung für Besucher in Österreich.
Warum benötigen Besucher in Österreich eine Krankenversicherung?
Unabhängig von der Dauer und dem Zweck des Aufenthalts ist es für ausländische Gäste in Österreich unerlässlich, eine gültige Krankenversicherung zu haben. Dies liegt nicht nur an den potenziell hohen Kosten für medizinische Behandlungen, sondern auch an gesetzlichen Bestimmungen:
- Visumserfordernisse: Für die Einreise in den Schengen-Raum, zu dem Österreich gehört, ist der Nachweis einer Krankenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 30.000 Euro obligatorisch.
- Aufenthaltsbewilligung: Bei längerfristigen Aufenthalten, beispielsweise für Studium oder Arbeit, verlangen österreichische Behörden den Nachweis einer umfassenden Krankenversicherung.

Arten der Krankenversicherung für Besucher
Es gibt verschiedene Versicherungsoptionen, die je nach Aufenthaltsdauer und -zweck gewählt werden können:
Kurzfristige Aufenthalte (bis zu 364 Tage)
Für Besucher, die sich weniger als ein Jahr in Österreich aufhalten, bieten spezielle Reiseversicherungen einen geeigneten Schutz:
- Care Austria STANDARD 364: Dieser Tarif richtet sich an Reisende bis 74 Jahre und bietet umfassenden Versicherungsschutz für Aufenthalte bis zu 364 Tagen. Die Leistungen umfassen unter anderem ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente und Krankentransporte. Die Prämie beträgt für Personen bis 64 Jahre 95 Euro pro Monat und für Personen zwischen 65 und 74 Jahren 219 Euro pro Monat.
- HanseMerkur Krankenversicherung für ausländische Gäste: Dieser Tarif bietet Schutz für Aufenthalte bis zu 364 Tagen und erfüllt die Anforderungen für Schengen-Visa. Neben der Krankenversicherung können optional auch Haftpflicht- und Unfallversicherungen hinzugebucht werden. Die Prämien beginnen bei 11 Euro für eine Reisedauer bis zu 7 Tagen für Personen bis 64 Jahre.
Langfristige Aufenthalte (über 364 Tage)
Für Aufenthalte, die länger als ein Jahr dauern, sind spezielle Langzeitversicherungen erforderlich:
- Care Austria STANDARD: Dieser Tarif ist ideal für Expats, Besucher und Gäste, die einen langfristigen Aufenthalt in Österreich planen. Die Versicherung bietet umfassenden Schutz mit Leistungen, die denen der österreichischen Gesundheitskasse entsprechen oder diese übertreffen. Die monatlichen Prämien variieren je nach Alter:
- 0–49 Jahre: 155 Euro
- 50–64 Jahre: 222 Euro
- 65–74 Jahre: 510 Euro
Wichtige Leistungen einer Krankenversicherung für Besucher
Bei der Auswahl einer passenden Krankenversicherung sollten folgende Leistungen berücksichtigt werden:
- Ambulante Behandlungen: Kostenübernahme für Arztbesuche und notwendige medizinische Behandlungen.
- Stationäre Behandlungen: Deckung der Kosten für Krankenhausaufenthalte, einschließlich Operationen und Intensivpflege.
- Medikamente und Heilmittel: Erstattung der Kosten für verschriebene Medikamente und therapeutische Maßnahmen.
- Zahnbehandlungen: Kostenübernahme für schmerzstillende und konservierende Zahnbehandlungen bis zu bestimmten Höchstgrenzen.Startseite
- Krankentransport: Organisation und Kostenübernahme für den Transport zum nächstgelegenen geeigneten Krankenhaus.
- Rücktransport ins Heimatland: Im Falle schwerwiegender Erkrankungen oder Verletzungen kann ein medizinisch sinnvoller Rücktransport ins Heimatland abgedeckt sein.
Zusatzleistungen
Einige Versicherungen bieten zusätzliche Leistungen an, die je nach individuellem Bedarf relevant sein können:
- Haftpflichtversicherung: Schutz vor finanziellen Folgen bei Schäden gegenüber Dritten.
- Unfallversicherung: Leistungen bei dauerhafter Invalidität oder im Todesfall infolge eines Unfalls.
- Reisegepäckversicherung: Schutz bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung des Reisegepäcks.
Auswahlkriterien für die passende Krankenversicherung
Bei der Wahl der richtigen Krankenversicherung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Anerkennung durch Behörden: Die Versicherung sollte von österreichischen Behörden anerkannt sein, insbesondere wenn sie für Visum- oder Aufenthaltsbewilligungsverfahren benötigt wird.
Deckungssumme: Die Versicherung sollte mindestens die von den österreichischen Behörden geforderte Deckungssumme bieten.
Geltungsbereich: Der Versicherungsschutz sollte nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen Schengen-Staaten gelten, insbesondere wenn Reisen innerhalb Europas geplant sind.
Laufzeit und Verlängerungsmöglichkeiten: Es ist wichtig, dass die Versicherung die gesamte Aufenthaltsdauer abdeckt und bei Bedarf verlängerbar ist.
Altersgrenzen: Einige Versicherungen haben Altersbeschränkungen oder bieten unterschiedliche Tarife je nach Altersgruppe an.
Selbstbehalt: Ein niedriger oder kein Selbstbehalt ist vorteilhaft, um im Schadensfall hohe Eigenkosten zu vermeiden.
Abschluss einer Krankenversicherung
Der Abschluss einer Krankenversicherung für den Aufenthalt in Österreich kann in der Regel online erfolgen. Viele Versicherungsanbieter bieten einfache und schnelle Antragsverfahren an. Die notwendigen Schritte umfassen:
- Tarifauswahl: Vergleich der verschiedenen Versicherungsoptionen hinsichtlich Deckungssumme, Laufzeit und Leistungen.
- Antragstellung: Ausfüllen des Online-Antrags mit persönlichen Daten und Angaben zur Aufenthaltsdauer.
- Prämienzahlung: Die Bezahlung erfolgt meist per Kreditkarte, Banküberweisung oder PayPal.
- Versicherungsbestätigung erhalten: Nach erfolgreicher Antragstellung wird die Versicherungsbestätigung per E-Mail zugestellt.
- Mitführen der Versicherungsdokumente: Die Versicherungspolice sollte während des Aufenthalts stets griffbereit sein, insbesondere bei Visa-Kontrollen oder Arztbesuchen.
Was tun im Versicherungsfall?
Sollte während des Aufenthalts in Österreich eine medizinische Behandlung notwendig werden, ist es wichtig, die folgenden Schritte zu beachten:
- Versicherungskarte oder Police vorlegen: Beim Arztbesuch oder im Krankenhaus sollte das Versicherungsdokument vorgezeigt werden.
- Kontakt mit dem Versicherer aufnehmen: Viele Anbieter verlangen eine vorherige Genehmigung für bestimmte Behandlungen oder Krankenhausaufenthalte.
- Rechnungen sammeln: Falls die Kosten zunächst selbst bezahlt werden müssen, ist es wichtig, alle Rechnungen und Quittungen aufzubewahren.
- Erstattung beantragen: Die Dokumente beim Versicherer einreichen, um eine Rückerstattung der angefallenen Kosten zu erhalten.
Tipps und Empfehlungen
Eine Entscheidung, die Sie gut überdenken sollten
Eine gültige Krankenversicherung für Besucher in Österreich ist unerlässlich, um medizinische Kosten zu vermeiden und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die Wahl der passenden Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren wie Aufenthaltsdauer, Alter und individuellen Bedürfnissen ab. Es ist ratsam, sich im Voraus gut zu informieren und eine Versicherung abzuschließen, die den persönlichen Anforderungen entspricht.
Nachfolgend finden Sie einige Links zu Informationsquellen, die wir empfehlen, wenn Sie mehr erfahren möchten: