Die globale Mobilität nimmt stetig zu. Ob für Urlaubsreisen, Geschäftsaufenthalte oder einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland – der Schutz der Gesundheit bleibt ein zentrales Anliegen. Eine Auslandskrankenversicherung (AKV) bietet finanzielle Sicherheit und umfassenden medizinischen Schutz, wenn Sie sich außerhalb Deutschlands aufhalten.
In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Auslandskrankenversicherung beinhaltet, für wen sie sinnvoll ist, welche Leistungen abgedeckt werden und wie Sie den passenden Tarif finden. Dabei wird auch auf die Unterschiede zwischen Kurzzeit- und Langzeitversicherungen eingegangen.
Grundlagen und Definition
Was ist eine Auslandskrankenversicherung?
Eine Auslandskrankenversicherung ist ein spezieller Versicherungsschutz, der medizinische Behandlungen und Krankenhausaufenthalte im Ausland abdeckt. Sie ergänzt die in Deutschland bestehende Krankenversicherung, da viele gesetzliche und private Versicherungen nur innerhalb Deutschlands oder der EU einen vollständigen Schutz bieten. Eine AKV schützt Sie vor den hohen Kosten, die bei einem medizinischen Notfall im Ausland entstehen können, und übernimmt oft auch Rücktransporte in Ihr Heimatland.
Unterschied zwischen Auslandskrankenversicherung und Reisekrankenversicherung
Oft wird zwischen einer Auslandskrankenversicherung und einer Reisekrankenversicherung unterschieden:
- Reisekrankenversicherung: Sie deckt in der Regel kurzfristige Reisen ab, oft bis zu 90 Tage, und umfasst medizinische Notfälle, Arztbesuche und Rücktransporte.
- Auslandskrankenversicherung: Sie ist ideal für längere Aufenthalte oder den Umzug ins Ausland. Neben medizinischen Notfällen deckt sie auch Routinebehandlungen und ambulante Vorsorgeuntersuchungen ab, die in Ihrem Heimatland möglicherweise nicht vollständig erstattet würden.

Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Kurzzeitreisende
Für Urlaubsreisende und Geschäftsreisende ist eine Reisekrankenversicherung oft ausreichend. Diese deckt die notwendigen Notfallbehandlungen und Rücktransporte ab, ist meist günstig und einfach abzuschließen.
Langzeitaufenthalte und Expatriates
Menschen, die sich für längere Zeit im Ausland aufhalten, wie Expats, Studenten oder Personen im Austauschprogramm, benötigen oft eine umfassendere Auslandskrankenversicherung. Diese sollte regelmäßige Arztbesuche, Vorsorgeuntersuchungen und auch chronische Behandlungen abdecken.
Personen ohne ausreichenden Versicherungsschutz in Deutschland
Manche internationale Reisende oder Neuankömmlinge in Deutschland, die noch nicht in das deutsche Sozialsystem integriert sind, schließen eine Auslandskrankenversicherung ab, um eine lückenlose medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Leistungsumfang einer Auslandskrankenversicherung
Medizinische Notfallversorgung
- Ärztliche Behandlung und Krankenhausaufenthalte: Die Versicherung übernimmt Kosten für ärztliche Behandlungen, Operationen, Krankenhausaufenthalte und notwendige medizinische Geräte.
- Rücktransport: Im Notfall wird der medizinisch notwendige Rücktransport in das Heimatland oder in ein geeignetes Krankenhaus organisiert und bezahlt.
- Ambulante Versorgung: Neben stationären Leistungen werden auch ambulante Arztbesuche und Untersuchungen erstattet.
Präventivmaßnahmen und Routinebehandlungen
Einige umfangreiche Auslandskrankenversicherungen bieten auch Schutz für Routinebehandlungen und Vorsorgeuntersuchungen, was besonders für Langzeitaufenthalte relevant ist.
Zusatzleistungen
- Zahnersatz und Kieferorthopädie: Manche Versicherungen decken auch Zahnbehandlungen, Prophylaxe und Zahnersatz ab, was im Ausland oft teuer ist.
- Medikamentenversorgung: Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente können übernommen werden.
- Psychotherapeutische Leistungen: Einige Tarife bieten auch Unterstützung bei psychischen Erkrankungen, was in Krisenzeiten besonders wichtig sein kann.
Kosten und Tarifmodelle
Preisfaktoren
Die Kosten einer Auslandskrankenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Reisedauer: Kurzzeit- und Langzeitaufenthalte unterscheiden sich erheblich in den Beiträgen.
- Alter und Gesundheitszustand: Jüngere und gesündere Personen zahlen in der Regel niedrigere Beiträge.
- Versicherungsumfang: Ein umfassender Schutz mit Routineleistungen und Zusatzversicherungen kostet mehr als ein Basistarif, der nur Notfälle abdeckt.
- Region und Destination: Die Versicherungskosten können je nach Reiseziel variieren, insbesondere bei Aufenthalten in Ländern mit höheren Gesundheitskosten.
Tarifmodelle
- Kurzzeit-Modelle: Diese Tarife sind oft für Urlaubs- oder Geschäftsreisen geeignet und bieten einen umfassenden Notfallschutz für 30 bis 90 Tage.
- Langzeit-Modelle: Für längere Aufenthalte oder Expatriates werden Modelle angeboten, die auch Routinebehandlungen abdecken.
- Spezialtarife: Einige Versicherer bieten Tarife für bestimmte Zielgruppen, z. B. Studenten, Rentner oder Familien, an, die auf deren spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Beitragsbeispiele
Ein Beispiel:
Für einen 35-jährigen Reisenden, der eine Langzeitaufenthalt im Ausland plant, kann der monatliche Beitrag für einen umfassenden Tarif zwischen 50 und 100 Euro liegen. Bei einem Basistarif für kurzfristige Reisen können die Kosten hingegen nur 10 bis 20 Euro betragen.
Hinweis: Diese Zahlen können je nach Anbieter und individuellen Faktoren variieren.
Auswahlkriterien für die richtige Auslandskrankenversicherung
Leistungsumfang prüfen
Überprüfen Sie, welche medizinischen Leistungen im Tarif enthalten sind, und ob diese Ihren Bedürfnissen entsprechen. Achten Sie insbesondere auf:
- Die Höhe der Erstattung bei Krankenhausaufenthalten.
- Die Bedingungen für den Rücktransport.
- Den Schutz bei ambulanten Behandlungen und Vorsorgeuntersuchungen.
Kosten-Nutzen-Analyse
Führen Sie eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durch:
- Vergleichen Sie die monatlichen oder jährlichen Beiträge verschiedener Anbieter.
- Prüfen Sie, ob der zusätzliche Schutz die Mehrkosten rechtfertigt.
- Berücksichtigen Sie auch eventuelle Selbstbeteiligungen und Ausschlüsse.
Flexibilität und Vertragslaufzeit
Achten Sie auf flexible Vertragsbedingungen:
- Können Sie den Vertrag bei Bedarf kurzfristig anpassen oder kündigen?
- Gibt es Optionen für Verlängerungen oder einen Tarifwechsel im Falle von Änderungen in Ihrer Lebenssituation?
Kundenservice und Erreichbarkeit
Ein guter Kundenservice ist entscheidend:
- Informieren Sie sich über die Erreichbarkeit des Versicherers, etwa 24/7-Hotlines oder Online-Support.
- Prüfen Sie Erfahrungsberichte und unabhängige Bewertungen.
Beratung in Anspruch nehmen
Es ist ratsam, unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen:
- Verbraucherzentralen oder spezialisierte Versicherungsmakler können Ihnen helfen, den besten Tarif zu finden.
- Nutzen Sie Online-Vergleichsportale als erste Orientierungshilfe, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf diese.
Vorteile und Nachteile einer Auslandskrankenversicherung
Vorteile
- Umfassender Schutz: Sie bietet finanzielle Sicherheit bei medizinischen Notfällen im Ausland.
- Rücktransport: Die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport ins Heimatland werden oft übernommen.
- Zusatzleistungen: Viele Tarife decken zusätzliche Leistungen ab, die in der GKV nicht enthalten sind.
Nachteile
- Kosten: Umfassende Tarife können relativ teuer sein, insbesondere bei Langzeitaufenthalten.
- Eingeschränkter Schutz bei Vorerkrankungen: Einige Versicherer schließen bestimmte Vorerkrankungen aus oder erheben Zuschläge.
- Komplexe Vertragsbedingungen: Die Bedingungen und Ausschlüsse können sehr detailliert sein und erfordern eine sorgfältige Prüfung.
Tipps und Empfehlungen
Überlegen Sie, ob Sie eine kurzfristige Reisekrankenversicherung oder eine langfristige Auslandskrankenversicherung benötigen. Langzeitaufenthalte erfordern umfassendere Leistungen.
Einige Policen schließen bestimmte Länder aus oder erheben Aufschläge für Regionen mit hohen Gesundheitskosten wie die USA oder Kanada.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung eine ausreichende Deckungssumme für Krankenhausaufenthalte, Operationen und ärztliche Behandlungen bietet.
Ein medizinisch notwendiger Rücktransport ins Heimatland kann teuer sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Police diese Leistung abdeckt.
Manche Versicherungen schließen Vorerkrankungen aus oder verlangen zusätzliche Prämien. Prüfen Sie die Bedingungen genau.
Wählen Sie einen Anbieter mit einem 24/7-Kundendienst, insbesondere wenn Sie in einer anderen Zeitzone unterwegs sind.
Nutzen Sie Vergleichsportale oder lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Eine notwendige Krankenversicherung, die Sie wählen müssen
Eine Auslandskrankenversicherung ist insbesondere für Langzeitaufenthalte oder Reisen in Länder mit hohen Gesundheitskosten unverzichtbar. Sie bietet einen erweiterten Schutz, der über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht, und sorgt dafür, dass Sie im Notfall nicht mit hohen Kosten belastet werden.
Durch eine sorgfältige Planung und einen gründlichen Vergleich verschiedener Angebote können Sie sicherstellen, dass Sie im Ausland optimal abgesichert sind und im Falle eines medizinischen Notfalls gut geschützt bleiben.
Nachfolgend finden Sie einige Links zu Informationsquellen, die wir empfehlen, wenn Sie mehr erfahren möchten:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
FAQ
Eine Auslandskrankenversicherung deckt medizinische Kosten während eines Aufenthalts im Ausland und schützt vor hohen Behandlungskosten.
In vielen Ländern ist sie nicht verpflichtend, aber dringend empfohlen, da gesetzliche Krankenkassen oft keine Kosten im Ausland übernehmen.
Typische Leistungen umfassen Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Rücktransport und Notfallversorgung.
Ja, je nach Anbieter beträgt die maximale Versicherungsdauer zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren.
In der Regel nicht. Vorerkrankungen sind meist ausgeschlossen oder müssen gesondert abgesichert werden.
Die Kosten variieren je nach Reiseziel, Dauer und Alter der versicherten Person. Sie starten oft ab wenigen Euro pro Tag.
Der Abschluss erfolgt online oder über eine Versicherungsgesellschaft. Man sollte Leistungen und Bedingungen sorgfältig prüfen.