Eine ambulante Zusatzversicherung ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und ermöglicht es Versicherten, von erweiterten ambulanten Leistungen zu profitieren, die über den Standardkatalog der GKV hinausgehen. Dies umfasst unter anderem alternative Heilmethoden, Sehhilfen und Vorsorgeuntersuchungen.
Leistungsumfang einer ambulanten Zusatzversicherung
Der genaue Umfang der Leistungen variiert je nach Anbieter und gewähltem Tarif. Typische Leistungen sind:
- Alternative Heilmethoden: Kostenübernahme für Behandlungen durch Heilpraktiker oder Ärzte für Naturheilverfahren, einschließlich Akupunktur und Homöopathie.
- Sehhilfen: Erstattung von Kosten für Brillen und Kontaktlinsen bis zu einem bestimmten Betrag, oft alle ein bis zwei Jahre.
- Vorsorgeuntersuchungen: Übernahme von Kosten für zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, die nicht von der GKV abgedeckt sind.
- Arznei- und Verbandmittel: Erstattung von Kosten für nicht verschreibungspflichtige Medikamente und Verbandsmaterialien.
- Hilfsmittel: Kostenbeteiligung an Hilfsmitteln wie Hörgeräten.

Kosten einer ambulanten Zusatzversicherung
Die Beiträge für eine ambulante Zusatzversicherung variieren je nach Anbieter, Leistungsumfang und Alter des Versicherten. Beispielsweise beginnen Tarife bei einigen Anbietern bereits ab 5,52 € monatlich.
Wartezeiten und Gesundheitsprüfung
Viele Versicherer setzen eine Wartezeit von drei Monaten vor Leistungsbeginn voraus, wobei diese bei Unfällen entfallen kann. Zudem sind bei einigen Tarifen Gesundheitsfragen zu beantworten, insbesondere bei Komfort- und Premiumschutz.
Tipps und Empfehlungen
Empfehlungen zur ambulanten Zusatzversicherung
Überlegen Sie, welche Leistungen für Sie besonders wichtig sind, z. B. alternative Heilmethoden, Sehhilfen oder Vorsorgeuntersuchungen.
Nutzen Sie Vergleichsportale, um die besten Tarife und Leistungen zu finden. Achten Sie auf Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele Tarife haben Wartezeiten von bis zu 3 Monaten. Prüfen Sie, ob es Tarife ohne Wartezeiten gibt.
Einige Versicherer verlangen eine Gesundheitsprüfung. Falls Sie Vorerkrankungen haben, prüfen Sie die Annahmerichtlinien.
Ein guter Tarif erstattet mindestens 80 % der Kosten für alternative Heilmethoden und Sehhilfen.
Eine optionale Versicherung, die eine Überlegung wert ist
Eine ambulante Zusatzversicherung bietet gesetzlich Versicherten die Möglichkeit, ihren Versicherungsschutz individuell zu erweitern und von Leistungen zu profitieren, die über den Standard der GKV hinausgehen. Ein sorgfältiger Vergleich der verschiedenen Angebote und eine genaue Prüfung des persönlichen Bedarfs sind dabei entscheidend, um den passenden Tarif zu finden.
Links zu Informationsquellen, die wir empfehlen, wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten:
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur ambulanten Zusatzversicherung
Eine ambulante Zusatzversicherung deckt Kosten für Behandlungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden, wie alternative Heilmethoden oder Sehhilfen.
Jeder gesetzlich Versicherte kann eine ambulante Zusatzversicherung abschließen, unabhängig von Alter oder Berufsgruppe.
Je nach Tarif können Kosten für Naturheilverfahren, Brillen, Kontaktlinsen, Vorsorgeuntersuchungen und alternative Heilmethoden übernommen werden.
Ja, viele Versicherungen haben eine Wartezeit von 3 bis 6 Monaten, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.
Ja, aber einige Versicherer verlangen eine Gesundheitsprüfung. Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen.